Finanzanalyse verstehen – ohne Fachchinesisch

Bilanzen lesen ist keine Raketenwissenschaft. Aber es braucht jemanden, der erklärt, worauf es wirklich ankommt. Wir zeigen dir, wie Zahlen zu Entscheidungen werden.

Programm ansehen
Einführung in die Finanzanalyse für Praktiker

Was gute Finanzanalyse ausmacht

Es geht nicht darum, jede Kennzahl auswendig zu lernen. Sondern darum, die richtigen Fragen zu stellen und zu wissen, wo man hinschaut.

01

Praxisnah statt theoretisch

Wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten. Nicht mit konstruierten Beispielen, die nur im Lehrbuch funktionieren. Du lernst an Fällen, die dir später im Berufsalltag tatsächlich begegnen.

02

Verständlich erklärt

Kein Fachwort ohne Erklärung. Kein Konzept, das nicht an einem konkreten Beispiel durchgespielt wird. Du sollst verstehen, nicht nur auswendig lernen.

03

Kritisch hinterfragen

Zahlen lügen nicht – aber sie erzählen auch nicht die ganze Geschichte. Wir zeigen dir, worauf du bei Bilanzen achten musst und wo häufig Stolperfallen lauern.

04

Schritt für Schritt

Von Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Methoden. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf. So entwickelst du ein solides Fundament und kannst später selbstständig analysieren.

Praktische Finanzanalyse mit realen Geschäftsberichten
Unser Ansatz

Wie wir Finanzanalyse vermitteln

Die meisten Kurse überfrachten dich mit Formeln und Theorie. Wir machen das anders. Bei uns steht die Anwendung im Vordergrund.

Du lernst, wie du Jahresabschlüsse interpretierst, Cashflow-Rechnungen durchschaust und Kennzahlen richtig einordnest. Nicht abstrakt, sondern anhand echter Unternehmensberichte.

  • Bilanzanalyse mit echten Geschäftsberichten großer Unternehmen
  • Cashflow verstehen und bewerten können
  • Kennzahlen richtig interpretieren und vergleichen
  • Risiken erkennen und einschätzen lernen

Worauf es 2025 ankommt

Finanzanalyse entwickelt sich weiter. Neue Reporting-Standards, digitale Tools und veränderte Geschäftsmodelle prägen die Branche. Hier sind die Themen, die gerade wichtig werden.

ESG-Reporting wird Standard

Nachhaltigkeitskennzahlen sind längst keine Nebensache mehr. Seit 2024 müssen immer mehr Unternehmen ihre ESG-Daten offenlegen. Wer Finanzberichte analysiert, kommt an diesen Zahlen nicht mehr vorbei.

Digitalisierung verändert Abläufe

Automatisierte Datenaufbereitung, KI-gestützte Analysetools – die technischen Möglichkeiten wachsen rasant. Aber das menschliche Urteilsvermögen bleibt entscheidend. Tools helfen nur, wenn man weiß, wonach man sucht.

Globale Lieferketten unter der Lupe

Die Pandemie und geopolitische Spannungen haben gezeigt, wie fragil internationale Verflechtungen sein können. Finanzanalysten müssen heute verstehen, wie sich Abhängigkeiten in Bilanzen widerspiegeln.

Intangible Assets gewinnen an Bedeutung

Marken, Patente, Know-how – bei vielen Unternehmen steckt der Wert heute nicht mehr in Maschinen oder Gebäuden. Die Bewertung immaterieller Vermögenswerte wird deshalb immer wichtiger und gleichzeitig komplexer.

Menschen, die es bereits nutzen

Verschiedene Hintergründe, unterschiedliche Ziele – aber alle wollten besser mit Finanzkennzahlen umgehen können.

Lennart Wohlfahrt teilt seine Erfahrungen mit der Finanzanalyse-Weiterbildung

Lennart Wohlfahrt

Quereinsteiger

Ich komme aus dem Marketing und musste plötzlich Budgets verantworten. Die Finanzberichte unserer Abteilung haben mich anfangs komplett überfordert. Jetzt verstehe ich endlich, was die Controller von mir wollen.

Birthe Freimuth über ihre Weiterbildung in Finanzanalyse

Birthe Freimuth

Selbstständige Beraterin

Meine Kunden fragen mich immer öfter nach finanziellen Einschätzungen. Mit dem Grundwissen aus diesem Programm kann ich zumindest die wichtigsten Kennzahlen sauber interpretieren und weiß, wann ich einen Experten hinzuziehen sollte.

Vertiefende Analyse von Unternehmenskennzahlen im Kurs

Workshop-Atmosphäre

Lernen in kleinen Gruppen

Die Kurse finden in überschaubaren Gruppen statt. Man kann Fragen stellen, ohne sich blöd zu fühlen, und profitiert von den unterschiedlichen Perspektiven der anderen Teilnehmer. Das macht den Unterschied zu reinen Online-Kursen.